- Berlins Osten ohne Strom -

In Berlin ist es Anfang dieser Woche zu einem großflächigen Stromausfall gekommen – mutmaßlich infolge eines Brandanschlags auf zwei Hochspannungsmasten im Stadtteil Johannisthal (Bezirk Treptow-Köpenick). Der Ausfall begann in den frühen Morgenstunden, zuerst ohne Strom etwa 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden. Zwar wurde die Versorgung Schritt für Schritt wiederhergestellt, doch nach über 24 Stunden waren noch immer etwa 20.000 Haushalte betroffen, und am dritten Tag lagen die Zahlen zwischen 13.700 und 20.000 Kunden ohne Strom. Die Reparaturen können sich bis zum Abend verzögern. Ein linksextremistisches Bekennerschreiben wird geprüft, politisches Motiv nicht ausgeschlossen.
Weiterlesen...: Ich schalt mal das Licht aus..!Warum dieser Vorfall auch für IT-Sicherheit relevant ist
IT-Security wird oft gleichgesetzt mit Abwehr von Cyberangriffen oder Datenpannen. Doch dieser Stromausfall zeigt, dass elementare Gefahren wie Sabotage, Brandanschläge oder physische Zerstörung von Infrastruktur genauso große Folgen haben können – nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Unternehmen, kritische Einrichtungen wie Kliniken, Technologieparks, öffentliche Verkehrsmittel, Kommunikationsnetze.
Die Rolle eines BCMS (Business Continuity Management System):
- Ermöglicht, Risiken systematisch zu identifizieren – auch physische und infrastrukturelle Risiken.
- Hilft, Notfallpläne zu etablieren, mit Szenarien wie Stromausfall, Naturkatastrophen, Sabotage.
- Sorgt für Redundanzen: z. B. Notstrom, alternative Versorgungswege, Backup-Systeme.
- Stellt sicher, dass Kommunikation, Datenverfügbarkeit und kritische Prozesse auch bei Ausfall wesentlicher Infrastruktur aufrechterhalten werden können.
Ein integrales Sicherheitsverständnis muss also sowohl Cyber- als auch physische Schutzmaßnahmen und Vorsorge umfassen. Nur so kann man sicherstellen, dass ein Unternehmen oder eine Organisation nicht durch Elementargefahren oder gezielte Angriffe handlungsunfähig wird. Der Fall Berlin erinnert uns daran: Sicherheit muss breiter gedacht werden – und Vorsorge ist nicht nur nice to have, sondern essenziell.
Nur mit einer detaillierten Analyse und einer sauberen Planung lässt sich ein Sicherheitskonzept für Unternehmen etablieren. Zusammen mit regelmäßigen Tests, jährlichen Reports und vor allem: einer Unternehmensleitung die vollumfänglich zu diesem Sicherheitsgedanken steht, ihn fördert und auch umsetzt, wird daraus ein System!
Hier gibt es mehr Informationen zum Thema...
Quellen:
Tagesspiegel - Längster-blackout-seit-mindestens-25-Jahren
Die Zeit - Mutmaßlicher Brandanschlag
Berlin.de - Stromausfall in Treptow-Köpenick taz - Berlins längster Blackout-/!6109290/